Zusätzlich (!) zu ihrem vertraglich festgelegten Erholungsurlaub haben Beschäftigte in Berlin einen rechtlichen Anspruch auf 5 bis 10 Tage Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an als Bildungsurlaub anerkannten Seminaren – dies regelt das Bildungsurlaubsgesetz Berlin. Dein Gehalt wird während des Extraurlaubs für Weiterbildung weiter gezahlt.
Auf diese Weise unterstützt das Land Berlin dich als Arbeitnehmer:in darin, dass du dich lebenslang weiterbilden kannst.
Laut dem Berliner Bildungszeitgesetz haben Arbeitnehmende und Auszubildende mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Hauptstadt auch Bildungsurlaubsanspruch in Berlin. Voraussetzung: Der Anspruch auf Bildungsurlaub in Berlin besteht erstmals, sobald das Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht.
Landesbeamte haben leider keinen Anspruch auf Bildungsurlaub in Berlin, sie werden im Berliner Bildungsurlaubsgesetz nicht erwähnt.
Du möchtest im Bildungsurlaub dein Englisch verbessern oder durch Yoga in deine Rückengesundheit investieren? Na dann, los!
Denn wer Vollzeit arbeitet, dem spricht das Bildungszeitgesetz Berlin fünf bezahlte Arbeitstage für Bildungsurlaub pro Jahr zu. Wurde der Anspruch auf Bildungszeit innerhalb eines Kalenderjahres nicht ausgeschöpft, kann der verbleibende Anspruch nicht auf das folgende Kalenderjahr übertragen werden.
Allerdings kann der Anspruch von zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren auf zehn Tage zusammengefasst werden. Dafür kann im Vorgriff auf die Bildungszeit im folgenden Kalenderjahr eine Zusammenlegung des Anspruchs auf zehn Arbeitstage erfolgen. (Das heißt: Du kannst deinen Anspruch von 2025 in 2024 ziehen bzw. deinen Anspruch von 2026 in 2025).
Bei Teilzeitbeschäftigung passt sich der Anspruch dementsprechend an.
Das Berliner Bildungszeitgesetz erlaubt Arbeitnehmenden per Gesetzestext Bildungsurlaube zur politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung und der Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
Bildungsinhalte, die sich nicht unmittelbar auf eine ausgeübte Tätigkeit beziehen, sind in Berlin eingeschlossen, wenn sie in der beruflichen Tätigkeit zumindest zu einem mittelbar wirkenden Vorteil der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers verwendet werden können.
Das heißt zum Beispiel: Wer Italienisch lernen möchte, aber kein Italienisch im Beruf benötigt, muss auf die freiwillige Zustimmung des Arbeitgebenden setzen. Seminare, welche die körperliche und mentale Gesundheit von Arbeitnehmenden fördern, zahlen jedoch auf das berufliche Potenzial ein.
Du kannst in deinem Bildungsurlaub Berlin also beispielsweise:
- dich mit spannenden gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen
- dich für deinen Job weiterqualifizieren
- lernen mit z.B. Yoga, Wandern & Co. Stress im Berufsalltag abzubauen und deiner Gesundheit etwas Gutes tun
- einen Sprachkurs im In- oder Ausland buchen und so dein Spanisch, Französisch oder Englisch im Bildungsurlaub Berlin verbessern
- in die Entwicklung deiner Persönlichkeit investieren
Damit ein Seminar ein Bildungsurlaub ist, wird es vom Ministerium auf dessen Inhalte und dessen Mehrwert geprüft – erst dann bekommt ein Kurs die offizielle Anerkennung als Bildungsurlaub. Alle Kurse haben also ein Mehrwert-Versprechen.
In unserer Kurssuche findest du offziell in Berlin anerkannte Bildungsurlaubskurse. Viel Spaß bei der Suche des richtigen Seminars für dich!
Nach dem Berliner Bildungszeitsgesetz ist nur maßgeblich, dass die Bildungsveranstaltung anerkannt ist – wo sie stattfindet, wird nicht eingeschränkt.
Manche Anbietende bieten beispielsweise neben Sprachkursen in Berlin auch Spanischkurse in der Karibik oder Valencia an. Mit unserer Filterfunktion kannst du deshalb auch ganz konkret nach Bildungsurlauben im Ausland suchen.
Die Inanspruchnahme und der Zeitpunkt des geplanten Bildungsurlaubseminars sind dem Arbeitgebenden nach Berliner Bildungszeitgesetz mindestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder elektronisch mitzuteilen.
Wird der Antrag vom Arbeitgebenden abgelehnt, muss dies innerhalb von vierzehn Tagen nach Antragsstellung unter Darlegung der Gründe schriftlich oder elektronisch erfolgen. Geschieht dies nicht innerhalb dieser Frist, gilt die Freistellung als genehmigt.
Bildungsurlaub steht dir laut Berliner Bildungszeitgesetz zu. Der Arbeitgebender darf deinen Antrag nur ablehnen, wenn im beantragten Zeitrahmen zwingende betriebliche Belange oder sozial wichtge Freistellungsansprüche von Kolleg:innen entgegenstehen.
Zudem müssen Kleinbetriebe von nicht mehr als 20 Beschäftigten keinen Bildungsurlaub gewähren. Außerdem hast du keinen Bildungsurlaubsanspruch, wenn zehn Prozent der sämtlichen Anspruchsberechtigten die ihnen zustehende Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt bekommen haben. In diesem Falle der Ablehnung ist die Gesamtzahl der gewährten Bildungszeit für das laufende Jahr dir nachzuweisen.
Seminargebühren sowie gegebenenfalls anfallende Kosten für Unterkunft, Fahrt und Verpflegung sind vom Teilnehmenden selbst zu tragen.
Aber: Mit Bildungsurlaub investierst du in deine persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung – während dein Arbeitgebender für die Dauer der Veranstaltung dich freistellt und dein Arbeitsentgeld weiter zahlt. Dein Bildungsurlaub wird also durch die bezahlten Extratage für deine Weiterbildung indirekt gefördert.
Tipp: Seminarkosten sind übrigens Werbungskosten und in vielen Fällen von der Steuer absetzbar. Wie das geht und welche anderen Förderungsmöglichkeiten für Bildungsurlaub dir zur Verfügung stehen, erfährst du hier.
Die meisten Arbeitnehmenden planen – in Absprache des perfekten Zeitraums mit ihrem Arbeitgebenden – ihren Bildungsurlaub 2024 schon weit im Voraus. Das ist super.
Ein kleiner Tipp: Wenn dein Arbeitgebender zustimmt, kannst du deinen Bildungsurlaub Berlin 2024 auch kurzfristig antreten. Denn oftmals ist eine kurzfristige Fehlzeit leichter planbar.
Doch egal wann, wir sind mit unserer Kurssuche immer für dich da: Hier findest du schnell in Berlin anerkannte Bildungsurlaubsseminare für 2024.
Bei offenen Fragen zu Bildungsurlaub in Berlin, melde dich gerne bei uns unter: [email protected] – wir freuen uns von dir zu lesen!
Und hier findest du uns auf Social Media: