Zusätzlich zum vertraglich festgelegten Erholungsurlaub haben Beschäftigte in Berlin einen Rechtsanspruch auf jährlichen Bildungsurlaub – dies regelt das Berliner Bildungszeitgesetz.
Auf diese Weise unterstützt der Staat die Eigeninitiative von Arbeitnehmenden zum lebenslangen Lernen. Der Vorteil für Beschäftigte neben dem Extra-Urlaub zur persönlichen Weiterentwicklung: Das Gehalt wird während der Teilnahme an einer anerkannten Bildungsveranstaltung von der Arbeitgeberin oder vom Arbeitgeber weitergezahlt.
Laut dem Berliner Bildungszeitgesetz haben Arbeitnehmende und Auszubildende mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Hauptstadt auch Bildungsurlaubsanspruch in Berlin. Entscheidend ist der Hauptfirmensitz.
Voraussetzung: Der Anspruch auf Bildungsurlaub in Berlin besteht erstmals, sobald das Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht.
Beamte haben leider keinen Anspruch auf Bildungsurlaub in Berlin – sie werden im Berliner Bildungsurlaubsgesetz nicht erwähnt.
Du möchtest im Bildungsurlaub Englisch lernen oder Yoga machen? Na dann, los!
Denn wer Vollzeit arbeitet, dem spricht das Bildungszeitgesetz Berlin fünf bezahlte Arbeitstage für Bildungsurlaub pro Jahr zu. Der Anspruch von zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren kann auf zehn Tage zusammengefasst werden. Dafür kann im Vorgriff auf die Bildungszeit im folgenden Kalenderjahr eine Zusammenlegung des Anspruchs auf zehn Arbeitstage erfolgen. (Das heißt: Du kannst Deinen Anspruch von 2023 in 2022 ziehen).
Wurde der Anspruch auf Bildungszeit innerhalb eines Kalenderjahres nicht ausgeschöpft, kann der verbleibende Anspruch nicht auf das folgende Kalenderjahr übertragen werden.
Bei Teilzeitbeschäftigung passt sich der Anspruch dementsprechend an.
Das Berliner Bildungszeitgesetz erlaubt Arbeitnehmenden per Gesetzestext Bildungsurlaube zur politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung und der Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
Bildungsinhalte, die sich nicht unmittelbar auf eine ausgeübte Tätigkeit beziehen, sind in Berlin eingeschlossen, wenn sie in der beruflichen Tätigkeit zumindest zu einem mittelbar wirkenden Vorteil der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers verwendet werden können.
Das heißt zum Beispiel: Wer Italienisch lernen möchte, aber kein Italienisch im Beruf benötigt, muss auf die freiwillige Zustimmung des Arbeitgebenden setzen. Seminare, welche die körperliche und mentale Gesundheit von Arbeitnehmenden fördern, zahlen jedoch auf das berufliche Potenzial ein.
Du kannst in Deinem Bildungsurlaub Berlin also beispielsweise:
- Dich mit spannenden gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen
- Dich beruflich weiterqualifizieren
- Mit Yoga, Qi Gong & Co. Stress im Bildungsurlaub abbauen und Deiner Gesundheit etwas Gutes tun
- Einen Sprachkurs im In- oder Ausland buchen und so Spanisch, Französisch oder Englisch in Deinem Bildungsurlaub Berlin lernen
- In Persönlichkeitsentwicklung investieren
Nach dem Berliner Bildungszeitsgesetz ist nur maßgeblich, dass die Bildungsveranstaltung anerkannt ist – wo sie stattfindet, wird nicht eingeschränkt.
Manche Anbieter bieten beispielsweise neben Sprachkursen in Potsdam auch Sprachkurse auf Kuba oder in Spanien an. Mit unserer Filterfunktion kannst Du deshalb auch ganz konkret nach Bildungsurlauben im Ausland suchen.
Inanspruchnahme und Zeitpunkt des Bildungsurlaub-Angebots sind dem Arbeitgeber nach Berliner Bildungszeitgesetz mindestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder elektronisch mitzuteilen.
Wird der Antrag vom Arbeitgeber abgelehnt, muss dies innerhalb von vierzehn Tagen nach Antragsstellung unter Darlegung der Gründe schriftlich oder elektronisch erfolgen.
Bildungsurlaub steht Dir laut Berliner Bildungszeitgesetz zu. Der Arbeitgeber darf Deinen Antrag nur ablehnen, wenn im beantragten Zeitrahmen zwingende betriebliche Belange oder sozial wichtge Freistellungsansprüche von Kolleg:innen anstehen.
Zudem müssen Kleinbetriebe von nicht mehr als 20 Beschäftigten keinen Bildungsurlaub gewähren. Außerdem hast Du keinen Bildungsurlaubsanspruch, wenn zehn Prozent der sämtlichen Anspruchsberechtigten die ihnen zustehende Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt bekommen haben.
Seminargebühren sowie gegebenenfalls anfallende Kosten für Unterkunft, Fahrt und Verpflegung sind vom Teilnehmenden selbst zu tragen.
Aber: Mit Bildungsurlaub investierst Du in Deine persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung – während Dein Arbeitgeber für die Dauer der Veranstaltung Dich freistellt und Dein Arbeitsentgeld weiter zahlt.
Im Übrigen sind Seminarkosten Werbungskosten und in vielen Fällen von der Steuer absetzbar.
Des Weiteren sind viele Präventions-Bildungsurlaube zum Thema Rückengesundheit oder Stressmangement nach §20 Sozialgesetzbuch V zertifiziert und werden von Krankenkassen bezuschusst: Hier erklären wir Dir alles, was Du wissen musst.
Viele Arbeitgeber:innen begrüßen es, wenn man seinen Bildungsurlaub frühzeitig ankündigt – das gibt allen Seiten Planungssicherheit.
Mit unserer Kurssuche findest Du ganz einfach und schnell Dein Seminar für Bildungsurlaub Berlin 2023 – und wir helfen Dir auch bei der Beantragung. Auf was hast Du Lust?