Bildungsurlaub von der Steuer absetzen

Ganz einfach Geld zurück – Bildungsurlaub richtig steuerlich absetzen

Im Folgenden erfährst du, ob und wie genau man Seminare im Rahmen von Bildungsurlaub von der Steuer absetzen kann. Wenn dein Seminar der beruflichen Weiterbildung dient, kannst du die Aufwendungen hierfür in deiner Steuererklärung als Werbungskosten absetzen.

Folgende Kosten kannst du geltend machen:

1. Seminargebühren

Gebühren für das Seminar und die Unterrichtsmaterialien.

2. Reisekosten

Alle Kosten für die An- und Abreise zum Seminar.

3. Verpflegung

Mehraufwand für deine Verpflegung.

4. Unterkunft

Übernachtungskosten, falls der Kurs nicht am Wohnort stattfindet.

Als Voraussetzung für die steuerliche Minderung muss ein objektiv nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen deiner beruflichen Tätigkeit und deinem Bildungsurlaub bestehen. Das heißt durch die Teilnahme am Seminar müssen sich deine Kenntnisse und Fähigkeiten im ausgeübten Beruf erhalten, erweitern oder sich ändernden Anforderungen angepasst haben.

So können z.B. Sprachkurse steuerlich geltend gemacht werden – aber auch ein Yoga-Kurs mit einem geeigneten didaktischen Konzept kann diese Voraussetzungen erfüllen! Dieser kann z.B. die Anpassungsfähigkeit und Selbstbehauptung von Arbeitnehmern unter den Bedingungen des fortwährenden und sich beschleunigenden technischen und sozialen Wandels fördern – so die Begründung des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, welches bestätigt hat, dass ein Yoga-Kurs der Volkshochschule Berlin der beruflichen Weiterbildung dient (LArbG Berlin-Brandenburg vom 11.4.2019, 10 Sa 2076/18).

Bildungsmaßnahmen im Rahmen allgemeiner oder politischer Weiterbildungen, können jedoch nicht von der Steuer abgesetzt werden.

So prüft das Finanzamt deinen Bildungsurlaub

Werden in der Einkommensteuererklärung Ausgaben für Studienreisen, Bildungsurlaube oder auch Fachkongresse angegeben – insbesondere, wenn diese im Ausland stattfanden – prüft das Finanzamt nach ganz bestimmten Kriterien, ob die Veranstaltung förderfähig ist:

  • Berufsbezug. Das Seminarprogramm braucht einen konkreten Bezug zur beruflichen Tätigkeit.
  • Gruppenzusammensetzung. Das Finanzamt prüft anhand der Berufe der anderen Teilnehmern, ob das Programm auf die beruflichen Bedürfnisse einer Berufsgruppe ausgerichtet ist.
  • Teilnahmepflicht.
  • Private Interessen müssen untergeordnet sein.

Extra Tipp

Lass dir von deinem Arbeitgeber einen kurzen Absatz schreiben, warum der Kurs für deinen Beruf notwendig war, damit das Finanzamt den Nutzen nachvollziehen kann.

Was sind Werbungskosten und wie du diese geltend machen kannst

  • Werbungskosten mindern deine Steuerlast bei deinen Einkünften als Arbeitnehmer.
  • Zu den Werbungskosten zählen alle Kosten, die dir durch deine Arbeit entstehen (z.B. für Fahrten zur Arbeit, Dienstreisen oder eben Seminare/Weiterbildungen).
  • Pauschal berücksichtigt das Finanzamt bei Arbeitnehmern 1.000 Euro Werbungskosten. Dafür musst du nur deine Steuererklärung abgeben, aber nirgendwo ein Kreuzchen machen oder eine Summe eintragen.
  • Wenn du mehr als 1.000 Euro im Jahr für deinen Beruf ausgibst, solltest du die Werbungskostenpauschale nicht annehmen, sondern deine Ausgaben individuell nachweisen.
  • Zähle hierzu einfach die Summe aller beruflichen Ausgaben am Ende des Jahres zusammen und trage diese im Formular “Anlage N” auf Seite 2 der Steuererklärung ein und somit kannst du deinen Bildungsurlab von der Steuer absetzen.
  • Wir empfehlen dir beim Finanzamt in diesem Fall auch die Kursunterlagen (Kursbeschreibung des Bildungsurlaubs/Seminarplan, Zertifizierung über die Teilnahme am Bildungsurlaub) und – wenn möglich – auch eine Bescheinigung des Arbeitgebers über den Nutzen der Bildungsmaßnahme einzureichen. Dies kann helfen die Sachbearbeiter von der Absetzbarkeit der Kosten zu überzeugen (Bildungsurlaub von der Steuer absetzen)
  • Tipp: Es gibt kaum gesetzliche Vorschriften zur Aufbewahrung von Quittungen/Belegen, die Privatpersonen betreffen – um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Belege dennoch 10 Jahre lang aufheben.

Steuer Bildungsurlaub

Finde hier aus über 20.000 Bildungsurlaubskursen den richtigen Kurs für dich.

Weitere spannende Themen zu Bildungsurlaub

FAQ Bereich

Finde hier weitere Antworten rund um Bildungsurlaub.

Förderungen & Zuschüsse

Erfahre mehr über weitere Bildungsurlaubsförderungen.

Argumente für Bildungsurlaub

Finde hier alle wichtigen Vorteile von Bildungsurlaub.

x
Newsletter
Bleib auf dem Laufenden
Unser Newsletter - einmal pro Monat

WeltkugelNeue & spannende Kurse

ZertifikatKursrabatte bis zu 30%

TippsNews zu Gesetzen & Tipps

Du kannst dich jeder Zeit von unserem Newsletter abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.