Bildungsurlaub Gesetz

Bildungsurlaub: Gesetz für Deine Weiterbildung - hast Du Anspruch?

Gesellschaft und Arbeitswelt wandeln sich. Die staatliche Antwort darauf ist gesetzlicher Bildungsurlaub. Dahinter verbirgt sich der jährliche Anspruch von Arbeitnehmende auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. Das Besondere: Diese Tage werden nicht auf Deinen sonstigen Erholungsurlaub angerechnet und Dein Gehalt wird in dieser Zeit weitergezahlt.

Bildungsurlaub: Gesetz zwischen Bildung und Erholung

Das zur Verfügung stehende Seminarangebot ist dabei vielfältig und Deinen Anspruch auf Bildungsurlaub kannst Du individuell ausleben.  Anerkannter Bildungsurlaub ist beispielsweise neben dem Rhetorik-, Zeitmanagement oder EDV-Seminar auch der Yoga-Kurs auf Sylt, die Sprachreisen an die Karibikküste oder die Wattwanderung in Ostfriesland, um die ökologische Bedeutung eines der größten deutschen Naturschutzgebiete erlebbar zu machen.

Bildungsurlaub Gesetz: Habe ich ein Recht auf Bildungsurlaub?

Da Bildung Ländersache ist, ist das Recht auf Bildungsurlaub bundeslandspezifisch unterschiedlich geregelt. Deshalb heißt Bildungsurlaub beispielsweise auch in Baden-Württemberg und Bremen Bildungszeit und in Brandenburg Bildungsfreistellung.  

Ob Du Anspruch auf Bildungsurlaub per Gesetz hast? Hier kannst Du Dein Recht auf Bildungsurlaub checken:

Erfahre in 30 Sekunden, ob Du Anspruch auf Bildungsurlaub hast

Hier geht es zu der Kursübersicht

Beliebte Bildungsurlaube Angebote

{"post_type":"stm-courses","posts_per_page":4,"per_row":"4","include_link":true,"meta_query":[{"key":"available-states","value":"Berlin","compare":"LIKE"}],"orderby":"meta_value_num","meta_key":"views","order":"DESC","image_d":"img-300-225"}
Offiziell anerkannt
1663231192
Erholung, Gesundheit, Stressbewältigung
List, Germany
5
5
ab
510€
Leichtigkeit Finden!- Feldenkrais auf Sylt
5
5 (2)
Feldenkrais® auf Sylt – Leichtigkeit finden! „Feldenkrais auf Sylt“ ist einfach mehr als Urlaub. Reservieren Sie Ihre Teilnahme und lassen Sie den ...
5 Tage
Offiziell anerkannt
1620737052
Erholung, Gesundheit, Stressbewältigung
Lentas, Griechenland
750€
NLP Kompaktkurs auf Kreta
Der NLP Kompaktkurs auf Kreta! Ideal auch für Wiederholer! Egal ob du schon NLP Vorerfahrungen hast oder komplett neu einsteigst ins Thema. Du wirs...
6 Tage
Anerkennung möglich
1679333141
Erholung, Gesundheit, Stressbewältigung
Bad Griesbach im Rottal, Deutschland
5
5
ab
499€
Golfen in Bad Griesbach
5
5 (1)
Warum Golfen im Bildungsurlaub? Ziel erfassen, Fokus, Schwung und Abschlag. Golfen erfordert Ruhe, Konzentration und präzise Koordination. Nicht se...
5 Tage
Offiziell anerkannt
01111111x1111
Sprachreisen
Valencia, España
5
5
ab
280€
Intensivkurs Spanisch in València (1 Woche, alle Sprachlevel)
5
5 (1)
Unsere Spanisch Sprachschule Costa de Valencia macht es möglich: Mit uns kannst du in Valencia für fünf bis zehn Tage Spanisch lernen und einen Bil...
5 Tage

Anspruch Bildungsurlaub: Gesetzesvorgaben der Bundesländer im Überblick

Bildungsurlaub: Gesetz Baden-Württemberg

Bildungsurlaub Baden Württemberg: Wer hat Anspruch?

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg
  • Auszubildende & Studierende der DHBW
  • Landesbeamte & -richter

Voraussetzung

  • Mindestens 12 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub Baden Württemberg: Wie viel Anspruch habe ich?

  • Arbeitnehmende in Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage im Jahr
  • Auszubildende und Studierende der DHBW: 5 Tage für die gesamte Lehrzeit 

Bildungsurlaub Baden Württemberg: Welche Seminare kann ich buchen?  

  • Kurse zur politischen, beruflichen oder ehrenamtlichen Weiterbildung bei vom Bundesland anerkannten Anbietern
  • Anerkannt sind auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …
  • Auszubildende und Studierende der DHBW: Nur politische Bildung + Qualifizierung für Ehrenämter

Baden Württemberg Bildungsurlaub: Wo kann ich an Seminaren teilnehmen? 

  • Im eigenen Bundesland, anderen Bundesländern oder auch im Ausland

Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmende: Schriftliche Antragsstellung spätestens 9 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
  • Arbeitgebende: Unverzüglich, aber spätestens 4 Wochen nach Eingang des Antrags

Wann kann mein Antrag auf Bildungsurlaub Baden-Württemberg abgelehnt werden?

  • Dringende betriebliche Belange
  • Bereits genehmigte Urlaubsanträge
  • Weniger als 10 Mitarbeitende: Es besteht kein Anspruch auf Bildungsurlaub
  • Ab 10 Mitarbeitenden: Anspruch auf 10 % der Beschäftigten pro Jahr beschränkt

Bildungsurlaub Gesetz Baden-Württemberg: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Bayern

In Bayern gibt es aktuell kein Bildungsurlaubsgesetz und somit auch keine Möglichkeit Bildungsurlaub zu beantragen.

Wir planen aber eine Petition, um das zu ändern – wenn Du benachrichtigt werden möchest, schicke und eine Mail mit Deinem Namen an diese Mailadresse: [email protected]

Tipp: Viele Arbeitgebende unterstützen auch ohne Rechtsanspruch den Bildungsurlaub Ihrer Beschäftigten – unsere Erfahrung zeigt: Es lohnt sich trotzdem die Chefin oder den Chef darauf anzusprechen.

Bildungsurlaub: Gesetz Berlin

Wer hat Anspruch?

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Berlin
  • Auszubildende
  • Keine Beamte

Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Wie viel Anspruch habe ich?

  • Für Beschäftigte bzw. Auszubildende über 25 Jahren bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr (angepasster Anspruch bei Teilzeit)
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren durch Vorgriff
  • Für Beschäftigte/Auszubildende bis 25 Jahre: 10 Tage pro Jahr

Was darf ich buchen?

  • Kurse zur politischen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungsurlaube in Berlin sind auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, Seminare zur Stressbewältigung, …
  • Einschränkung Auszubildende: Kein Bildungsurlaub für berufliche Weiterbildungen

Veranstaltungsort

  • In Berlin, anderen Bundesländern oder im Ausland

Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmende: Antragsstellung mindestens 6 Wochen vor Freistellung schriftlich oder elektronisch
  • Arbeitgebende: Antragsablehnung bis spätestens 2 Wochen nach Eingang unter Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch

Wann kann mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Freistellungsansprüche von Kollegen
  • Betriebe in denen nicht mehr als 20 Beschäftigte arbeiten, müssen keinen Bildungsurlaub gewähren
  • Wenn zehn Prozent der sämtlichen Anspruchsberechtigten die insgesamt zustehende Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt bekommen haben

Kostenübernahme

  • Die Kosten für den Bildungsurlaub sind selbst zu tragen – jedoch wird der Bildungsurlaub durch bezahlten Sonderurlaub durch Deinen Arbeitgeber indirekt gefördert
  • Seminarkosten aber in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden
  • viele Gesundheitskurse sind zudem nach §20 SGB V zertifiziert und werden dann von Krankenkassen gefördert

Bildungsurlaub Gesetz Berlin: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Brandenburg

Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Brandenburg
  • Auszubildende
  • Keine Beamte
  • Voraussetzung: Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Wie viel Anspruch habe ich?

  • Bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr (angepasster Anspruch bei Teilzeit)
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren

Was darf ich buchen?

  • Seminare zur beruflichen, kulturellen oder politischen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, Seminare zur Stressbewältigung, …

Veranstaltungsort

Bildungsurlaub in Brandenburg, anderen Bundesländern oder im Ausland

Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmende: Antragsstellung mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich
  • Arbeitgebende: Schriftliche Ablehnung unter Angabe von Gründen innerhalb von 2 Wochen nach Antragsstellung

Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Urlaubsansprüche von Kollegen
  • In Betrieben bis 20 Mitarbeitenden: Anspruch auf 30% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt
  • Ab 20 Mitarbeitenden: Anspruch auf maximal 50% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt

Kostenübernahme

  • Die Kosten für den Bildungsurlaub sind selbst zu tragen – jedoch wird der Bildungsurlaub durch bezahlten Sonderurlaub durch Deinen Arbeitgeber indirekt gefördert
  • Seminarkosten aber in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden
  • viele Gesundheitskurse sind zudem nach §20 SGB V zertifiziert und werden dann von Krankenkassen gefördert

Bildungsurlaub Brandenburg Gesetz: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Bremen

Bildungsurlaub Bremen: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Bremen
  • Auszubildende
  • Keine Beamte

Voraussetzung 

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bremen Bildungsurlaub: Wie viel Anspruch habe ich? 

  • Arbeitnehmende und Auszubildende in Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage pro Jahr 
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage innerhalb von 2 Jahren

Bildungsurlaub Bremen Gesetz: Was darf ich buchen?

  • Seminare zur politischen, beruflichen, allgemeinen und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Bremen Bildungsurlaub: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Bildungsurlaub in Bremen, anderen Bundesländern oder im Ausland

Bildungszeit Bremen beantragen: Fristen + Formalitäten 

  • Arbeitnehmende oder Auszubildende: Informiert den Arbeitgeber mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgebende: Ablehnung innerhalb einer Woche 

Bildungszeit Bremen beantragen: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Urlaubsansprüche von Kolleg:innen

Bildungsurlaub Bremen Gesetz: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Hamburg

Wer hat Anspruch?

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Hamburg
  • Auszubildende
  • Keine Beamte

Voraussetzung

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Wie viel Anspruch habe ich?

  • Bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr (angepasster Anspruch bei Teilzeit)
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren

Was darf ich buchen?

  • Kurse zur politischen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Veranstaltungsort

  • Bildungsurlaub in Hamburg, anderen Bundesländern oder im Ausland

Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmende: Antragsstellung mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Urlaubswünsche von Kollegen

Kostenübernahme

  • Die Kosten für den Bildungsurlaub sind selbst zu tragen – jedoch wird der Bildungsurlaub durch bezahlten Sonderurlaub durch Deinen Arbeitgeber indirekt gefördert
  • Seminarkosten aber in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden
  • viele Gesundheitskurse sind zudem nach §20 SGB V zertifiziert und werden dann von Krankenkassen gefördert

Bildungsurlaub Gesetz Hamburg: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Hessen

Bildungsurlaubsgesetz Hessen: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmende mit Tätigkeitsschwerpunkt in Hessen
  • Auszubildende
  • Keine Beamte

Voraussetzung 

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Hessen Bildungsurlaub: Wie viel Anspruch habe ich? 

  • Arbeitnehmer und Auszubildende bei Vollbeschäftigung: 5 Tage pro Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren 

Bildungsurlaub Hessen: Anerkannte Kurse. Was darf ich buchen?

  • Seminare zur politischen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung 
  • Anerkannt sind auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …
  • Einschränkung Auszubildende: Kein Bildungsurlaub für berufliche Weiterbildungen – nur politische Bildung und Ehrenamtsförderung

Wo können Seminare stattfinden? 

  • Bildungsurlaub in Hessen, anderen Bundesländern oder im Ausland

Bildungsurlaub Hessen Antrag: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmende und Auszubildende: Antragsstellung beim Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgebende: Antragsablehnung bis spätestens 2 Wochen nach Eingang unter Angabe von Gründen

Hessen Bildungsurlaub: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden? 

  • Dringende betriebliche Erfordernisse (außer bei Auszubildenden) 
  • Anspruch auf ⅓ der Beschäftigten pro Jahr beschränkt

Bildungsurlaub Gesetz Hessen: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg Vorpommern Bildungsurlaub: Wie viel Anspruch habe ich?

  • Arbeitnehmer bei Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage pro Jahr 
  • Auszubildende: 5 Tage in der gesamten Ausbildung 

Bildungsurlaub Mecklenburg Vorpommern: Was darf ich buchen?

  • Seminare zu politische, berufliche und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Anerkannt sind auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …
  • Einschränkung Auszubildende: Nur Kurse zur politischen oder ehrenamtlichen Weiterbildung

Bildungsurlaub Mecklenburg Vorpommern: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Bildungsurlaub in Mecklenburg-Vorpommern, anderen Bundesländern oder im Ausland

Bildungsurlaub beantragen MV: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer und Auszubildende: Informieren Arbeitgeber mindestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich 
  • Arbeitgeber: Schriftliche Ablehnung unter Angabe von Gründen spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Bildungsurlaub Mecklenburg Vorpommern: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Urlaubsansprüche von Kollegen
  • In Betrieben bis 20 Mitarbeitern: Anspruch auf 30% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt  
  • Ab 20 Mitarbeitern: Anspruch auf maximal 50% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt

Bildungsurlaub Gesetz Mecklenburg-Vorpommern: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Niedersachsen

Niedersachsen Bildungsurlaub: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer
  • Auszubildende 
  • Keine Beamte

Voraussetzung

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub Niedersachsen: Wie viel Anspruch auf Bildungsurlaub habe ich?

  • Arbeitnehmer und Auszubildende bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren 

Bildungsurlaub Niedersachsen Gesetz: Was darf ich buchen?

  • Seminare zur politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Bildungsurlaub Niedersachsen: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Niedersachsen, anderen Bundesländern oder im Ausland 

Antrag Bildungsurlaub Niedersachsen: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer oder Auszubildende: Informiert den Arbeitgeber mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgeber: Schriftliche Ablehnung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Bildungsurlaub Niedersachsen: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche Belange
  • Sozial wichtige Urlaubsansprüche von Kollegen
  • In Betrieben bis 20 Mitarbeitern: Anspruch auf 30% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt  
  • Ab 20 Mitarbeitern: Anspruch auf maximal 50% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt 

Bildungsurlaub Gesetz Niedersachsen: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Nordrhein-Westfalen

NRW Bildungsurlaub: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer 
  • Auszubildende
  • Keine Beamte

Voraussetzung

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub NRW: Wie viel Anspruch auf Bildungsurlaub habe ich?

  • Arbeitnehmer bei Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage im Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren 
  • Auszubildende: 5 Tage während der gesamten Ausbildung

Bildungsurlaub NRW: Welche Seminare kann ich buchen?  

  • Seminare zur politischen oder beruflichen Weiterbildung
  • Anerkannt sind auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …
  • Einschränkung Auszubildende: Nur Veranstaltungen zur politischen Bildung 

Bildungsurlaub NRW: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Veranstaltungsort NRW-Bildungsurlaub darf maximal 500 km von der Landesgrenze entfernt sein

Bildungsurlaub NRW: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer: Antragsstellung beim Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgeber: Antragsablehnung innerhalb von 3 Wochen 

Bildungsurlaub NRW: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden? 

  • Zwingende betriebliche oder dienstliche Belange
  • Urlaubsanträge von Kollegen
  • Weniger als 10 Mitarbeiter: Es besteht kein Anspruch auf Bildungsurlaub 
  • Bis zu 50 Mitarbeiter: Anspruch auf 10 % der Beschäftigten pro Jahr beschränkt

Bildungsurlaub Gesetz NRW: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Rheinland-Pfalz

Bildungsurlaub RLP: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer 
  • Auszubildende 
  • Landesbeamte & Landesrichter

Voraussetzung 

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub RLP: Wie viel Anspruch habe ich? 

  • Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage pro Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage innerhalb von 2 Jahren
  • Auszubildende: Beschränkt auf 5 Tage pro Ausbildungsjahr

Bildungsurlaubsgesetz RLP: Was darf ich buchen?

  • Seminare zur beruflichen oder gesellschaftlichen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …
  • Auszubildende: Beschränkt auf Seminare zur gesellschaftlichen Weiterbildung

Bildungsurlaub RLP: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Rheinland Pfalz, andere Bundesländer oder im Ausland

Antrag Bildungsurlaub RLP: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer: Schriftliche Antragsstellung beim Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgeber: Antragsablehnung bis 3 Wochen vor Seminarbeginn

Bildungsurlaub RLP: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche oder dienstliche Belange
  • Weniger als 6 Mitarbeiter: Kein Anspruch auf Bildungsfreistellung

Bildungsurlaub Gesetz Rheinland-Pfalz: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Saarland

  • Bildungsurlaub – was ist das?
    • Zusätzlich zum Erholungsurlaub haben Beschäftigte einen Rechtsanspruch auf jährlichen Bildungsurlaub. Das Arbeitsentgelt wird während dieser Zeit vom Arbeitgeber weitergezahlt.

    Wer hat Anspruch? 

    • Arbeitnehmer:innen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Saarland
    • Auszubildende
    • Landesbeamte & Landesrichter

    Voraussetzung 

    • Mindestens 12 Monate im Beschäftigungsverhältnis

    Wie viel Anspruch habe ich? 

    • Bei Vollbeschäftigung: 6 Tage pro Jahr (angepasster Anspruch bei Teilzeit)
    • Einschränkung: Ab dem 3. Tag wird ein ½ Tag pro Seminartag vom Urlaubskontingent des Teilnehmenden abgezogen

    Was darf ich buchen?

    • Kurse zur beruflichen, politischen und ehrenamtlichen Weiterbildung
    • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

    Veranstaltungsort

    • Bildungsurlaub im Saarland, anderen Bundesländern oder im Ausland

    Fristen + Formalitäten

    • Arbeitnehmer: Beantragung beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
    • Arbeitgeber:  Schriftliche Antragsablehnung bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn

    Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

    • Zwingende betriebliche oder dienstliche Belange
    • Sozial wichtige Urlaubsansprüche von Kollegen
    • Anspruch auf maximal 30% der Beschäftigten pro Jahr beschränkt
    • Bis 50 Beschäftigte: Betriebliche Schulungen können angerechnet werden

    Kostenübernahme

    • Kursgebühren sind selbst zu tragen – jedoch wird Bildungsurlaub durch bezahlten Sonderurlaub durch Deinen Arbeitgeber indirekt gefördert
    • Seminarkosten sind in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer absetzbar

Bildungsurlaub Saarland: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Sachsen

In Sachsen gibt es aktuell kein Bildungsurlaubsgesetz und somit auch keine Möglichkeit Bildungsurlaub zu beantragen.

Wir planen aber eine Petition, um das zu ändern – wenn Du benachrichtigt werden möchest, schicke und eine Mail mit Deinem Namen an diese Mailadresse: [email protected]

Tipp: Viele Arbeitgebende unterstützen auch ohne Rechtsanspruch den Bildungsurlaub Ihrer Beschäftigten – unsere Erfahrung zeigt: Es lohnt sich trotzdem die Chefin oder den Chef darauf anzusprechen.

Bildungsurlaub: Gesetz Sachsen-Anhalt

Bildungsurlaub Sachsen Anhalt: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer
  • Auszubildende 
  • Keine Beamte

Voraussetzung

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub Sachsen Anhalt: Wie viel Anspruch auf Bildungsurlaub habe ich?

  • Arbeitnehmer und Auszubildende bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren 

Bildungsurlaub Sachsen Anhalt Gesetz: Was darf ich buchen?

  • Seminare zur politischen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Bildungsurlaub Sachsen Anhalt: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Sachsen Anhalt, andere Bundesländer oder im Ausland 

Bildungsurlaubsgesetz Sachsen Anhalt: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer oder Auszubildende: Informieren den Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich 
  • Arbeitnehmer: Begründete Ablehnung bis 3 Arbeitstage vor Seminarstart schriftlich möglich

Bildungsurlaub Sachsen Anhalt: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Zwingende betriebliche oder dienstliche Belange
  • Genehmigter Urlaub von Kollegen
  • In Betrieben bis 5 Beschäftigten: Kein Anspruch auf Bildungsurlaub

Bildungsurlaub Gesetz Sachsen-Anhalt: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Schleswig-Holstein

Schleswig Holstein Bildungsurlaub: Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer 
  • Auszubildende 
  • Landesbeamte & Landesrichter

Voraussetzung 

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Bildungsurlaub Schleswig Holstein: Wie viel Anspruch habe ich? 

  • Arbeitnehmer, Auszubildende sowie Landesbeamte & – richter in Vollzeitbeschäftigung: 5 Tage pro Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage innerhalb von 2 Jahren

Bildungsurlaub Schleswig Holstein Gesetz: Was darf ich buchen?

  • Seminare zur allgemeinen, politischen, kulturellen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung 
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Bildungsurlaub Schleswig Holstein: Wo können Seminare stattfinden? 

  • Schleswig Holstein, andere Bundesländer oder im Ausland

Antrag Bildungsurlaub SH: Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer: Antragsstellung beim Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 
  • Arbeitgeber: Unverzügliche schriftliche Ablehnung mit Gründen

Bildungsurlaub SH beantragen: Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Betriebliche oder dienstliche Gründe
  • Sozial wichtige Urlaubsansprüche anderer Kollegen

Bildungsurlaub Gesetz Schleswig-Holstein: alle Infos hier

Bildungsurlaub: Gesetz Thüringen

Wer hat Anspruch? 

  • Arbeitnehmer:innen mit Tätigkeitsschwerpunkt in Thüringen
  • Auszubildende
  • Landesbeamte & -richter

Voraussetzung

  • Mindestens 6 Monate im Beschäftigungsverhältnis

Wie viel Anspruch habe ich?

  • Arbeitnehmer bei Vollbeschäftigung: 5 Tage im Jahr (angepasster Anspruch bei Teilzeit)
  • Zusammenfassung möglich: 10 Tage in 2 Jahren
  • Auszubildende bei Vollbeschäftigung: 3 Tage im Jahr
  • Zusammenfassung möglich: 6 Tage in 2 Jahren

Was darf ich buchen?

  • Kurse zur gesellschaftlichen, beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung
  • Darunter zählen auch: Sprachkurse, Yogakurse, EDV-Weiterbildungen, …

Veranstaltungsort

  • Bildungsurlaub in Thüringen, anderen Bundesländern oder im Ausland

Fristen + Formalitäten

  • Arbeitnehmer: Informiert den Arbeitgeber mindestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
  • Arbeitgeber: Schriftliche Ablehnung unter Angabe von Gründen spätestens 4 Wochen nach Antragseingang

Wann darf mein Antrag abgelehnt werden?

  • Versäumte Fristen
  • Dringende betriebliche Belange
  • Genehmigte Urlaubsansprüche von Kollegen
  • In Betrieben bis 5 Mitarbeitern: kein Anspruch auf Bildungsurlaub
  • In Betrieben von 6 – 25 Mitarbeitern: Ablehnung möglich, wenn bereits 5 Tage Sonderurlaub genehmigt
  • In Betrieben von 26 – 50 Mitarbeitern: Bildungsurlaub auf 10% pro Jahr beschränkt
  • In Betrieben ab 50 Mitarbeitern: Bildungsurlaub auf 20% pro Jahr beschränkt

Kostenübernahme

  • Die Kosten für den Bildungsurlaub sind selbst zu tragen – jedoch wird der Bildungsurlaub durch bezahlten Sonderurlaub durch Deinen Arbeitgeber indirekt gefördert
  • Seminarkosten aber in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden
  • viele Gesundheitskurse sind zudem nach §20 SGB V zertifiziert und werden dann von Krankenkassen gefördert

Bildungsurlaub Gesetz Thüringen: alle Infos hier

x
Bleib auf dem Laufenden
Unser Newsletter - einmal pro Monat

Neue & spannende Kurse

Kursrabatte bis zu 30%

News zu Gesetzen & Tipps

Newsletter
Please wait...

Du kannst dich jeder Zeit von unserem Newsletter abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.