Resilienztherapeut(in) / Resilienzcoach im virtuellen E-Ausbildungszentrum Bildungsurlaub

Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mo, 20.06.22 bis So, 26.06.22
- Mo, 26.09.22 bis So, 02.10.22
Beliebte KurseErhalte heiße Kursangebote
Zeit für DichBildungsurlaub ist für Dich. Lerne hier wie Du in 4 Schritten zum Bildungsurlaub kommst. Eigentlich ist es gar nicht kompliziert. Schau einfach mal rein! Jetzt loslegen - Mo, 26.09.22 bis So, 02.10.22

Resilienztherapeut(in) / Resilienzcoach
Hintergrund
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit einer Person. Resiliente Personen sind in der Lage, traumatische Situationen, Stress oder auch Krisen sehr gut zu bewältigen und diese Erfahrungen positiv in ihre Psyche zu intergrieren. Wo andere Menschen bleibende Spuren davontragen, wird die resiliente Person über sich hinauswachsen und was immer ihr widerfahren ist zum Anlass nehmen, ihr Leben weiter fest in der Hand zu haben und vorwärts zu schreiten. Krisen gibt es im Leben viele: Wir alle werden irgendwann mit dem Verlust eines nahen Angehörigen konfrontiert, aber auch vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ist niemand gefeit, Partnerschaften auf Lebenszeit sind eher die Ausnahme. Zusätzlich dazu gibt es auf der Welt Gefahren katastrophalen Ausmaßes, seien es Flugzeugabstürze, Kriege oder auch Naturkatastrophen, mit denen wir Menschen, persönlich oder als Hinterbliebene, in Berührung kommen. Solche Situationen können wahrhaft katastrophale Auswirkungen auf das Individuum haben – einige Menschen erholen sich von solchen Erfahrungen nur sehr langsam oder niemals. Darüber hinaus bietet unsere Gesellschaft auch für unsere Jüngsten nicht immer ein sicheres Umfeld. Armut, Flüchtlingssituationen oder auch psychische Probleme der Eltern gehören für manche Kinder und Jugendliche leider zum Alltag. Nicht jeder, der in einem solchen Umfeld groß wird, schafft es, die negativen Erfahrungen als Anlass zu nehmen, im Erwachsenenalter ein normales Leben zu führen.
Ziel
Resilienz ist lernbar. Der Resilienztherapeut arbeitet überwiegend mit psychisch belasteten Erwachsenen, der Resilienztrainer meist im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Im ersten Schritt schult er Menschen darin, ihr psychologisches Thema zu bearbeiten. Das Thema wird dabei als Chance verstanden, Vorteile für die Persönlichkeitsentwicklung zu ziehen, um psychische Widerstandskraft zu entwickeln und zu verstärken. Im nächsten Schritt werden Sie befähigt, Ihren Klienten Strategien an die Hand zu gegeben, ihr Leben positiv gestalten zu können und in Glück und Harmonie leben zu können.
Aus dem Inhalt
- Grundlegende Theorien
- Resilienzforschung, Resilienzmodelle und Methoden
- Grundlagen der Psychologie und therapeutischer Interventionstechniken mittels moderner Resilienzschulungsmethoden (Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Überzeugungen, Unterdrückung, integrative Verarbeitung durch die Resilienztherapie)
- Was ist Resilienz? Widerstandskraft und ihre Wirkfaktoren, das dynamische Resilienzkonzept
- Tätigkeiten der Nervensysteme (sympathisch, parasympathisch)
- Entwicklungsphasen der Emotionsentwicklung im Kinder und Jugendalter
- Die Funktion von Emotionen aus sozialpsychologischer und resilienztherapeutischer Sicht
- Kleinkindphase und die Bedeutung der elterlichen oder bezugspersonbedingter Unterstützung (Erfahrungen des Vertrauensraums)
- Emotionsinduktion durch körperliche/seelische/geistige Berührung
- Beziehungsarbeit
- Biografisches Erfassen von Krisen, Traumata und Widerstände und der Umgang damit (die Pfeiler der Widerstandskraft, Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartung usw.)
- Funktionsprinzipien des Unterbewusstseins
- Analyse und Neukonfiguration des inneren Wertesystems
- Kognitive und affektive Umstrukturierung von tiefenpsychologischen Mustern (Glaubenssätze, Lebensskripte)
- Zusammenhang von Emotion und Kognition (z. B. gelernte Hilflosigkeit)
- Neue emotionale Erfahrungen als Motor für die Persönlichkeitsentwicklung (Elemente aus der Persönlichkeitspsychologie, Problemlösungsorientierung, Schulung der emotionalen Intelligenz, Akzeptanz des Unvermeidbaren, Dekonditionierung, Schulung der Ambiguitätstoleranz, Sinnhaftigkeit)
- Big Five
- Schulung interner Kontrollüberzeugung
- Sensibilisierung für Einflussmöglichkeiten
- Theorien der Stressbewältigung aus unterschiedlichen psychologischen Strömungen, Therapierichtungen und Menschenbildern
- Stress und Stressreaktionen
- Burnoutprävention und Resilienz
- Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
- Autogenes Training Seminarleiterschein
- Bildung Formelhafter Vorsätze und stärkende Suggestionen
- Zusammenhänge von Angst, Stress, Entspannung und Resilienz
- Vertiefung Körper-Achtsamkeit: östliche Übungswege und westliche Bewegungspädagogik
- Elemente aus der Pränataltherapie
- Kinder und Jugendliche unserer Zeit: wie werden Kinder stark – das Annehmen der Sensibilität und die darin innewohnende Stärke
- Resilienzpädagogische Aufgaben
- Systemische Einbettungskonzepte von Resilienzelemente im Familiengefüge für Kinder und Jugendliche
- Intelligenzentwicklung bei Kindern
- Entwicklung der sozialen Kompetenz
- Konfliktlösungen erarbeiten
- Verantwortliches Handeln
- Schulung der Selbstdisziplin
- Resilienzerziehung
- Schulung des Selbstvertrauens
- Bedeutung sozialer Netzwerke
- Positive Selbstwahrnehmung
- Glücksforschung und Resilienz
- Existenzielle Seinserfahrungen
- Anwendungen, Übungen und Strategien, ins „Hier und Jetzt“ zu gelangen
- Lachtherapie: Was geschieht im Gehirn, wenn wir herzlich lachen?
- Sport, Bewegung und Glück
- Zeitmanagement und Glück
- Glückstagebuch
- Vom Glück, sich verstanden zu fühlen
- Charme und positives Feedback
- Unterstützung durch Bezugspersonen
- Alltagsorganisation
- Methoden zur Stärkung der persönlichen Ressourcen (Kraftressource Glücksmomente )
- Resilienztherapeutische Sitzungen und resilienzpädagogische Seminare gestalten
- Rechtliches zum Therapeutenberuf, Krankenkassen
Aus dem Methodenteil
Die/der Resilienzcoach / Resilienztherapeut(in) hilft den Klienten, schwierige Lebenslagen erfolgreich integrativ zu meistern und die psychische Widerstandskraft wiederherzustellen. Dabei erlernt sie/er in der Ausbildung Grundlagen der Persönlichkeitsanalyse und deren Auswertung. Auf dieser Basis können individuelle Konzepte erstellt werden, welche die Defizite der Betroffenen gezielt angehen und überwinden helfen können. Darüber hinaus werden universale resilienzfördernde Techniken vermittelt. Die Ausbildung beschäftigt sich dabei sowohl mit Strategien für Erwachsene, die in ihrer Persönlichkeitsbildung fortschreiten wollen, als auch mit Methoden zur Unterstützung von Kindern bzw. Jugendlichen in akuten Situationen, sowie zur Persönlichkeitsstärkung und Entwicklung guter resilienzspezifischen Grundlagen.
Die Teilnehmer(innen) erlernen unterschiedliche Techniken zur Kommunikation mit sich selbst und dem Gegenüber. Durch Selbsterfahrungs- und Gruppenarbeit sowie einer Vielzahl von praxisnahen Übungen lernen sie, die Selbst- und Fremdwahrnehmung abzuwägen und miteinander in Einklang zu bringen.
Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapeutische Einzelsitzungen sowie Trainingssitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer
Veranstaltungsort
Ähnliche Kurse in dem Themengebiet
Gefunden: 642 Kurse
{"post_type":"stm-courses","posts_per_page":12,"per_row":"4","include_link":true,"tax_query":[{"taxonomy":"stm_lms_course_taxonomy","field":"term_id","terms":"2307"}],"image_d":"img-300-225"}












Seien Sie der Erste, der eine Bewertung hinzufügt!
Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mo, 20.06.22 bis So, 26.06.22
- Mo, 26.09.22 bis So, 02.10.22
Beliebte KurseErhalte heiße Kursangebote
Zeit für DichBildungsurlaub ist für Dich. Lerne hier wie Du in 4 Schritten zum Bildungsurlaub kommst. Eigentlich ist es gar nicht kompliziert. Schau einfach mal rein! Jetzt loslegen - Mo, 26.09.22 bis So, 02.10.22

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.