Lese- und Rechtschreibtrainer(in) im virtuellen E-Ausbildungszentrum Bildungsurlaub

Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mo, 30.05.22 bis Fr, 03.06.22
Erhalte heiße Kursangebote

Hintergrund
Lesen und Schreiben sind zentrale Kulturtechniken, die zur Informationsbeschaffung und zur Kommunikation unerlässlich sind. Im Zeitalter der zunehmenden Computernutzung verliert die Schriftsprache keineswegs an Bedeutung, vielmehr sind kompetente Lese- und Schreibfertigkeiten wichtige Voraussetzungen für den Zugriff auf globale Informationsnetze. Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kulturtechniken stellen eine wesentliche Beeinträchtigung für die Entwicklung eines Kindes dar. Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung ist die häufigste spezifische Entwicklungsstörung im Schulalter.
Es handelt sich dabei um eine so genannte Teilleistungsstörung, bei der das Kind, bei sonst guten schulischen Leistungen, im Lesen sowie in der Rechtschreibung starke Probleme aufweist, wobei diese nicht auf fehlende Lernbereitschaft oder verminderte Intelligenz zurückzuführen sind. Ohne eine gezielte therapeutische Behandlung weist diese Störung eine hohe Anhaltedauer bis ins Erwachsenenalter auf.
Ziel
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmer(inne)n umfassende Kenntnis über die Störung zu vermitteln und ein umfangreiches Repertoire an Übungsformaten und Interventionsverfahren zu bieten. Die Teilnehmer(innen) werden qualifiziert, eigenständig eine spezifisch auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte Arbeit mit dem Kind mit wissenschaftlich begründeten und evaluierten Methoden durchzuführen.
Aus dem Inhalt
- Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben
- Wissenschaftliche Modelle und Befunde zum Schriftspracherwerb
- Ursachen und Risikofaktoren, Symptomatik, Verlauf und Prognose der LRS
- Diagnostische Verfahren, Differentialdiagnose
- Wissenschaftliche Verfahren zur Behandlung der LRS, Indikation der Behandlungsverfahren
- Funktionsprinzipien der deutschen Orthographie
- Rolle der Psyche des Kindes und psychische Begleitstörungen
- Förderung der Rechtschreibfähigkeit im Wahrnehmungsbereich (z. B. Unterscheiden von klangähnlichen oder optisch ähnlichen Lauten etc.) und Regelbereich (Betonung, Konsonantenverdoppelung, Dehnung etc.)
- Übungen zur Körperwahrnehmung und Raumwahrnehmung
- Förderung der Lesefähigkeit (Buchstabenkenntnis, Laut-Zeichen-Zuordnung, Silbengliederung, Inhaltserfassung etc.)
- Übungen zur Worterkennungsgeschwindigkeit und Leseflüssigkeit
- Förderung der Phonologischen Bewusstheit (Wahrnehmung der Lautstruktur in gehörter Sprache)
- Lautanalyse und -Differenzierung
- Übungen zum systematischen Einüben der Buchstabe-Laut-Beziehung
- Übungen zum Aufbau eines Gedächtnisspeichers für Wortschreibungen
- Förderung der Lernvoraussetzungen
- Bedeutung von Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Entspannung, Selbsteinschätzung
- Arbeitsverhalten und Lernmotivation
- Förderung des Selbstvertrauens und der Lern-Leistungsmotivation
Ablauf
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den Grundlagen der Lese- und Rechtschreibstörung geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen daraus werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Behandlungseinheit. Einzel- bzw. Gruppensitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en, Diplom-Psycholog(inn)en oder -Pädagog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer
Ähnliche Kurse in dem Themengebiet
Gefunden: 642 Kurse
{"post_type":"stm-courses","posts_per_page":12,"per_row":"4","include_link":true,"tax_query":[{"taxonomy":"stm_lms_course_taxonomy","field":"term_id","terms":"124"}],"image_d":"img-300-225"}












Seien Sie der Erste, der eine Bewertung hinzufügt!
Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mo, 30.05.22 bis Fr, 03.06.22
Erhalte heiße Kursangebote

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.