Design Thinking Coach Ausbildung – Hybrid Interaktive Praxis vor Ort & Online – Mit IHK-Zertifikat Bildungsurlaub

Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mi, 30.08.23 bis Di, 12.12.23
Erhalte heiße Kursangebote

Bildungsurlaub:
Design Thinking Coach Ausbildung – Hybrid Interaktive Praxis vor Ort & Online – Mit IHK-Zertifikat
Jetzt neu: Design Thinking Coaching Fähigkeiten vor Ort (Wolfsburg) und Online lernen, um in beiden Welten den Design Thinking Prozess, Facilitation und Coaching von Teams sowie Workshops und Projekte zu meistern.
Auf der Internetseite von Veraenderungskraft hast du ebenfalls die Möglichkeit, dich für eine der regelmäßigen, kostenfreien Infoveranstaltungen anzumelden.
Design Thinking wird von vielen als Methode bezeichnet, doch es umfasst so viel mehr: Herangehensweisen, einen Werkzeugkasten aus Methoden, Wege der Kollaboration und vieles mehr.
Design Thinking beschreibt die Denkweise von praktizierenden DesignerInnen, und integriert deren menschenzentrierte Arbeitsweise in die gesamte Organisation. Das Resultat ist eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit für die bessere und zukunftsweisende Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Strategien und Prozesse. All dies ist nicht nur bei der Digitalisierung von Vorteil, sondern auch bei der stetigen Weiterentwicklung und Transformation von Unternehmen.
Design Thinkings für nachhaltige Innovation
Neben den unterschiedlichen Leveln, an denen Design Thinking ansetzt (Denkweise, Fähigkeiten und Methoden), fragt Design Thinking drei zentrale Elemente iterativ ab: menschliche Wünschbarkeit, technologische Machbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Im Englischen spricht man hierbei von Desirability, Feasibility und Viability. Die Beachtung all dieser Faktoren führt zu nachhaltigen Innovationen, ausgehend vom Menschen, also des Kunden oder der Nutzer.
Doppelter Diamant: Den iterativen Prozess leben
Der Design Thinking Prozess sieht also keine lineare Arbeitsweise vor, sondern eine iterative Arbeit in Zyklen, um die formal beschriebenen sechs Phasen des Design Thinkings zu durchlaufen: Verstehen, Empathie, Synthese, Ideenfindung, Prototypen, Testen. Im Design Thinking wird immer versucht, zuerst den Kontext zu erörtern, komplexe Probleme und Bedürfnisse aufzudecken und durch Hypothesen (Wie-können-wir-Fragen) gezielter Konzepte und Lösungen zu entwickeln. Divergierend und konvergierend zu denken, sind wichtige Disziplinen im Design Thinking. Strategisch wechselnd öffnen wir uns neuen Problemen oder Ideen, oder fokussieren uns auf wenige zur weiteren Bearbeitung. Es entsteht hierbei ein sogenannter doppelter Diamant (Double Diamond) im Prozess, der sich über den Problemraum und Lösungsraum legt.
Vom Problem zu neuen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Prozessen im Team
Das Endergebnis ist eine sorgfältig recherchierte Problemlandschaft, wofür durch gezielt getroffene Entscheidungen Lösungen entwickelt werden. Dies führt zu neuen Produkten und Dienstleistungen mit neuartigen oder erfolgreichen Geschäftsmodellen. Und außerdem erzeugt Design Thinking eine nachweislich lockerere Arbeitsatmosphäre, mehr Spaß und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Durch die funktionsübergreifende Arbeitsweise wird zudem der Austausch und die engere Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche und Disziplinen in der gesamten Organisation gefördert.
Erlernen Sie das Handwerk kreativer Teamarbeit in unserer Design Thinking Coach Ausbildung
Unsere Design Thinking Coach Ausbildung umfasst vier Module. Zwei Module finden vor Ort in einer Stadt in der Bundesrepublik statt, und 2 Module remote. In der mehrtägigen Schulung lernen Sie alle Grundlagen, um Teams erfolgreich zu begleiten. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage Design Thinking Projekte selbst durchzuführen und Gruppen anzuleiten, zu begleiten und zu Ergebnissen zu führen.
Unsere maximale Teilnehmer*innenzahl liegt bei 12 Personen. Unsere Schulungen sind interaktiv, das heißt neben Vorträgen arbeiten Sie hauptsächlich in Übungen mit den Kolleg*innen zusammen. Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. Beispiele, Simulationen und Praxisaustausch helfen Ihnen Design Thinking in Ihre Arbeit zu integrieren.
In unserer Design Thinking Coach Ausbildung lernen Sie, wie man schnell mit einem Mensch-zentrierten Prozess zu Lösungen kommt. Sie lernen Design Thinking Methoden, die sich leicht im Arbeitsalltag anwenden lassen und auch, wie ein Design-Sprint aufgebaut ist und man ihn durchführt. Im zweiten Teil der Ausbildung geht es um das Coaching. Sie erlernen, wie man die Grundlagen für Teams schafft, die agil-kreativ arbeiten wollen. Teil der Module ist auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Charakteren in einem Design-Team. Zudem erarbeiten Sie sich, wie man Workshops designt und moderiert. Und wie man eine längerfristiges Design Thinking Projekt als Coach aufsetzt.
Was bedeutet „Hybrid“?
Mit unserem Ausbildungsformat „Hybrid“ lernen unsere Teilnehmenden das beste aus beiden Welten. Wir lernen und üben Design Thinking praktisch im Raum, aber auch online. In der heutigen hybriden Welt mit Terminen im Büro, aber auch online, ist es wichtig, beides als Coach zu beherrschen. Und genau deshalb haben wir eine Design Thinking Coach Ausbildung gestaltet, die auf beides aufbaut. Somit sind alle direkt für die praktische Arbeit vorbereitet und kennen Werkzeuge und Methoden online sowie offline.
Welches Wissen muss ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Design Thinking Coach benötigen Sie kein Vorwissen. Bringen Sie Interesse, Lust am Austausch und ein offenes Herz mit. Design Thinking hat eine spielerische, experimentierfreudige Seite. Eine offene Grundhaltung hilft, das Design Thinking Mindset zu verinnerlichen.
Weitere Fragen?
Sie haben Fragen oder möchten uns vorher persönlich kennenlernen? In unseren kostenfreien Infoveransatltungen oder einer telefonischen “agilen Sprechstunde” beantworten wir Fragen wie:
Benötige ich Vorwissen, um an der Design Thinking Coach Ausbildung bzw. dem Design Thinking Workshop teilzunehmen?
Wann sollte ich mich für die Inhouse-Variante der Ausbildung entscheiden?
Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats (nur Ausbildung)?
Wie genau sind die Ausbildungsmodule aufgebaut?
IHK Design Thinking Coach Zertifikat
Bei uns können Sie sich als Design Thinking Coach über die IHK zertifizieren lassen. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an allen Modulen, die Durchführung der Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen (nicht bewertet) und das Bestehen der praxisorientierten Abschlussarbeit.
Module – Design Thinking Coach Ausbildung (Hybrid)
Trainingszeiten: 09:30 bis 17:30 Uhr
Modul 1: Design Thinking Experience
- Das Modul findet 3 Tage vor Ort statt
- Andere Teilnehmende im Raum kennenlernen
- Mit Whiteboards, Post-its und Flipcharts üben
- Prinzipien und Werte von Design Thinking verstehen
- Teamwork, Kreativität und Schnelligkeit selbst erfahren
- Design Thinking Methoden ausprobieren und lernen:
- qualitative Interviews führen
- ethnographische Methoden lernen
- verschiedene Brainstorming Techniken ausprobieren
- qualitative Daten auswerten
- Prototyping Techniken ausprobieren
Modul 2: Design Thinking Sprints
- Das Modul findet 2 Tage online in Zoom und Miro statt
- Mit anderen interaktiv online zusammenarbeiten und kollaborieren
- Online Tools wie Zoom, Trello und Miro als Facilitator und Coach kennenlernen
- Design Thinking Methoden im Zusammenhang verstehen
- Mini Design Sprint planen und durchführen
- Vertiefung Testphase von Design Thinking
- Design Thinking als einen agilen Ansatz verstehen und erleben (Iterationen)
- lernen wie Design Thinking Teams online arbeiten
Modul 3: Design Thinking Flow & Coaching
- Das Modul findet 3 Tage vor Ort statt
- Rolle des Design Thinking Coaches (Moderator, Facilitator, Berater)
- lernen, wie man Teams anleitet und unterstützt
- lernen, wie man einen Design Thinking Workshop aufbaut
- die Rahmenbedingungen für einen Design Thinking Workshop schaffen
Modul 4: Design Thinking Projekt Design
- Das Modul findet 2 Tage online in Zoom und Miro statt
- Praxisbeispiele aus dem Design Thinking Coaching teilen und reflektieren
- Methode: Kollegiale Fallberatung
- Entwicklungen und Trends im Design Thinking und Coaching
- lernen, wie man ein größeres Design Thinking Projekt aufsetzt
Vorstellung Praxistransferaufgaben
bei 2-tägigen Trainings am Abend von Tag 1 ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
an 3-tägigen Trainings an Tag 2 von ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
Termine 2023/24
NEU
Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für praktische Übungen nutzen wir zudem Miro.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.
Module
Trainingszeiten : 09:30 bis 17:30 Uhr
- 1. Design Thinking Experience 30.08. – 01.09.23
- 2. Design Thinking Sprints 25. – 26.09.23
- 3. Design Thinking Flow & Coaching 08. – 10.11.23
- 4. Design Thinking Projekt Design 04. – 05.12.23
Praxistransfer Termine
Die Termine finden online (Zoom) statt. Zu Beginn der Ausbildung suchen Sie sich innerhalb der Blöcke einen Slot von 60 Min. aus. Mit Ihnen zusammen werden 1 bis 2 weitere Personen in dem Termin sein.
Modul | Vorbespr. | Zeit | Nachbespr. | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | 05.09.23 | 14:00 – 18:00 | 18.09.23 | 14:00 – 18:00 |
2 | 05.10.23 | 14:00 – 18:00 | 02.11.23 | 14:00 – 18:00 |
3 | 14.11.23 | 14:00 – 18:00 | 28.11.23 | 14:00 – 18:00 |
4* | 12.12.23 | 14:00 – 18:00 | – | – |
* Abschlussaufgabe
Preise
Inkl. 500 € IHK Prüfungsgebühr
- Selbstzahler*innen 6.499 €Sie übernehmen selbst die Kosten. Zzgl. 19% USt.
- Firmenzahler*innen 6.999 €Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten. Zzgl. 19% USt.
Schon gewusst? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Informieren Sie sich auf unserer Website oder z.B. unter https://www.iwwb.de/foerdersuche/foerdermoeglichkeiten.php.
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer
Veranstaltungsort
Ähnliche Kurse in dem Themengebiet
Gesamt: 916 Kurse Alle anzeigen
{"post_type":"stm-courses","posts_per_page":12,"per_row":"4","include_link":true,"tax_query":[{"taxonomy":"stm_lms_course_taxonomy","field":"term_id","terms":["121"]}],"image_size":"300x225","course_card_style":"style_1","course_card_info":"center","img_container_height":"160px","image_d":"img-300-225"}



 logo-270x283.jpg)
 logo-270x283.jpg)
 logo-270x283.jpg)
 logo-270x283.jpg)


 logo-270x283.jpg)

Hinterlassen Sie als Erstes eine Bewertung.
Wenn Du als Teilnehmer:in eine Bewertung für diesen Kurs hinterlassen möchtest, dann schick uns gerne eine Mail an [email protected]. Darin enthalten sein sollte:
1) Der Link zum Bildungsurlaubsseminar, welches Du bewerten willst
2) Dein Bewertungstext und deine Gesamtbewertung (1-5 Sterne), die Du vergeben willst. 5 Sterne = Super Kurs!
3) Der Name unter dem die Bewertung veröffentlicht werden soll
Jetzt Buchungsanfrage für Kurs senden!
Bald geht’s für Dich in den Bildungsurlaub! Einfach das Formular ausfüllen und die Buchungsanfrage unverbindlich abschicken. Im Nachgang erhältst Du die Buchungsinformationen vom Anbieter per Mail..
Jetzt Antragsunterlagen anfordern!
Einfach das Formular ausfüllen und Du bekommst alle Antragsunterlagen für diesen Bildungsurlaub unverbindlich per Mail zugesendet.
Jetzt weitere Infos anfragen!
Du hast weitergehende Fragen zum von Dir ausgewählten Kurs?
Kontaktiere hier den Seminaranbieter.
- Mi, 30.08.23 bis Di, 12.12.23
Erhalte heiße Kursangebote

Newsletter
Du kannst dich jeder Zeit von unserem Newsletter abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.